Gemeinsam sichern wir das Fundament der Demokratie.
Text für Text.
Unterstützen Sie unsere Arbeit mit Ihrer Spende. Denn weltweit stehen Grundrechte unter Druck. In den USA und in vielen weiteren Ländern sehen wir täglich, wie schnell demokratische Grundfesten erschüttert werden.
Um zu verstehen, was auf dem Spiel steht, brauchen wir Wissen. Dieses Wissen machen wir zugänglich. Open Access.
Wir veröffentlichen aktuelle Analysen und Kommentare. Wir stoßen Debatten an. Wir erklären, wie uns Verfassung, Grundrechte und Rechtsstaat schützen. Und wir zeigen, wie wir sie besser gegen Angriffe verteidigen können.
In Deutschland, in Europa, in der Welt.
Viele fragen sich, was sie jetzt tun können. Unsere Antwort: Wissen schaffen und verbreiten. So sichern wir das Fundament der Demokratie. Text für Text. Dafür brauchen wir Ihre Unterstützung.
Jede Spende von Ihnen stärkt unsere Unabhängigkeit – gemeinsam für einen zivilen Verfassungsschutz.
Ziel 1: 120.000 € bis Ende 2025
Dieser Betrag deckt einen Teil unserer laufenden Kosten – wir bleiben online.Ziel 2: 380.000 € bis April 2026
Mit diesem Betrag halten wir das Momentum – für Redaktion, Symposien, Bücher und für stärkeren Open Access in der Rechtswissenschaft.Ziel 3: 750.000 € bis Oktober 2026
Mit diesem Betrag wird der Verfassungsblog über 2026 hinaus zukunftsfest – und wir können unsere juristische Expertise gezielt dort einsetzen, wo Demokratie und Grundrechte besonders gefordert sind.
Wir schaffen Klarheit – während die Demokratie zur Wahl steht
2026 wird zu einem Schlüsseljahr für die Demokratie: In Deutschland wählt mehr als ein Viertel der Bevölkerung neue Landesparlamente. In Sachsen-Anhalt und Mecklenburg-Vorpommern könnte die AfD im September zum Königsmacher werden – mit schwer vorherzusehenden Folgen für Demokratie, Rechtsstaatlichkeit und Grundrechte und Auswirkungen auf die ganze Bundesrepublik. In den USA wird sich zeigen, ob sich das Abrutschen der ältesten Demokratie der Welt in den Autoritarismus noch stoppen und umkehren lässt. Nie war fundiertes verfassungsrechtliches Wissen wichtiger – und nie war es dringlicher, dieses Wissen frei zugänglich zu machen:
- Wie wird sich der Kampf um die Demokratie in den USA entwickeln?
- Wohin dreht die Europäische Union?
- Wie geht die Bundesregierung mit der Herausforderung einer fehlenden Mehrheit für verfassungsrechtliche Reformen um?
- Wird es autoritär-populistische Wahlerfolge in Baden-Württemberg, Rheinland-Pfalz, Sachsen-Anhalt, Berlin und Mecklenburg-Vorpommern geben?
- Und: werden unsere Institutionen auf diesen Fall vorbereitet sein?
Die Verfassung schützen heißt, die Institutionen der Demokratie und des Rechtsstaats zu verteidigen und Räume für freien Diskurs offen zu halten – gerade in Zeiten, in denen solche Räume selbst zum Ziel von Angriffen werden.
Der Verfassungsblog ist ein solcher Raum.
Helfen Sie mit, diesen Raum offen zu halten!
Juristisches Wissen wird zugänglicher ✔️
Seit 2009 bietet der Verfassungsblog eine kostenlose, offene Plattform, auf der über 3.600 Autor*innen ihre Beiträge veröffentlichen – jedes Jahr erscheinen mehr als 800 neue Artikel. Unsere Themen reichen von Klimarecht und Umweltschutz, über Demokratie und Rechtsstaatlichkeit bis hin zur internationalen Rechtsprechung. Unsere Texte unterliegen einer strikten wissenschaftlichen Qualitätskontrolle durch die Redaktion und werden für alle zugänglich veröffentlicht. Open Access: ohne Paywalls. Deshalb werden sie von sehr vielen Menschen gelesen – im vergangenen Jahr von 3,5 Millionen Besucher*innen auf unserer Webseite. Sie werden in wissenschaftlicher Literatur, in den Medien und von Gerichten zitiert. Mit Ihrer Spende sichern wir dieses Modell und gewährleisten den freien Zugang zu juristischem Fachwissen für eine breite Öffentlichkeit.
Die Demokratie wird stärker ✔️
Der Verfassungsblog engagiert sich aktiv für den Schutz unserer Demokratie und der Rechtsstaatlichkeit. In Thüringen haben wir angefangen, aktuell untersuchen wir die Justiz in der Bundesrepublik insgesamt, und für 2026 nehmen wir uns die Bereiche Medien und Wissenschaft vor: Wir untersuchen, wie autoritäre Populist*innen die freiheitlich-demokratische Grundordnung angreifen – in unserer Forschungsarbeit, in unseren Blogbeiträgen, Open Access. Und unsere Expertise wird in der demokratischen Praxis wahrgenommen: Im Saarland gibt es sehr konkrete Pläne, aus den Erkenntnissen unseres Thüringen-Projekts Konsequenzen zu ziehen und das Landesverfassungsgericht besser gegen strategische Blockaden und andere autoritär-populistische Attacken zu wappnen. Auch aus anderen Bundesländern erhalten wir Signale für solche Reformbestrebungen. Nach der Grundgesetzänderung 2024 zum Bundesverfassungsgericht wären das die nächsten Verfassungsänderungen in Deutschland, die durch Verfassungsblog-Wissen bewirkt werden. Mit Ihrer Spende wird unsere Demokratie widerstandsfähiger.
Der Verfassungsblog wird moderner ✔️
Nach über einem Jahrzehnt im Netz ist es an der Zeit, den Verfassungsblog technisch zu überarbeiten und zukunftssicher zu gestalten. 2025 haben wir die konzeptionellen Grundlagen gelegt und unsere Daten aufbereitet, jetzt geht es in die Umsetzung: modernes Design, Barrierefreiheit, bessere Suche, systematisches Archiv, sinnvolle KI-Anwendungen – knapp 10.000 Artikel aus fünfzehn Jahren Verfassungsblog bekommen ein neues Zuhause. Mit Ihrer Spende realisieren wir eine Plattform, die der hohen Qualität unserer Inhalte gerecht wird und den Bedürfnissen von Leser*innen und Autor*innen optimal entspricht.
Open Access wird rechtswissenschaftlicher Standard ✔️
Mehr Open Access für die Rechtswissenschaften und mehr verständliche Verfassungsrechtsexpertise für die Öffentlichkeit – neben unserer inhaltlichen Arbeit geht es uns auch weiterhin darum, Open Access als Standard rechtswissenschaftlicher Publikationen zu etablieren. Auch wenn wir auf Widerstände treffen: Unser Ausschluss aus dem Directory of Open Access Journals (DOAJ) hat eine Debatte darüber ausgelöst, wie Kriterien wissenschaftlicher Qualitätssicherung und wissenschaftlicher Publikationsform im Open-Access-Bereich begriffen werden sollten, damit Publikationsformate an der Schnittstelle von Wissenschaft und Öffentlichkeit nicht benachteiligt werden. Wir halten selbstverständlich an unserer Mission fest. Dafür arbeiten wir mit eigenständigen Projekten an den Grundlagen des Open-Access-Bereichs mit und suchen die interdisziplinäre und internationale Auseinandersetzung zu Standards und Kriterien, zu Finanzierungsmodellen und zur Verbreitung von Open-Access-Publikationen in Bibliotheken und Datenbanken. Mit Ihrer Spende modernisieren wir das wissenschaftliche Publizieren.
Möchten Sie als Unternehmen aktiv zur Stärkung der Demokratie und des Rechtsstaats beitragen?
Mit Ihrer Unternehmensspende unterstützen Sie unsere Arbeit maßgeblich und helfen uns, autoritäre Bedrohungen zu analysieren, juristisches Wissen zugänglich zu halten und die Verfassung zu schützen.
Ihre Spende können Sie uns über unser Spenden-Tool „twingle“ senden oder als reguläre Banküberweisung auf unser Spendenkonto überweisen:
- Kontoinhaber: Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH
- IBAN: DE94 4306 0967 1302 0051 00
- BIC: GENODEM1GLS
- Bank: GLS Bank eG in Berlin
Sollten Sie mit einem digitalen Stiftungskonto bei bcause aktiv sein: Denken Sie an uns!
Wenn Sie noch Fragen zu Ihrer Spende oder Unterstützungsmöglichkeiten als Unternehmen haben, können Sie sich gern unter kontakt@verfassungsblog.de bei uns melden.
Suchen Sie nach einem besonderen Geschenk? Mit einer Spende an den Verfassungsblog können Sie anderen eine Freude machen und gleichzeitig unsere Demokratie stärken.
Ob zu Weihnachten, Geburtstagen oder einem anderen besonderen Anlass: Mit einer Geschenkspende über unser Spenden-Tool „twingle“ unterstützen Sie unsere Arbeit und den offenen Zugang zu juristischem Wissen. Sie helfen uns dabei, dass aktuelle Beiträge, Kommentare und fundierte Analysen weiterhin für alle zugänglich bleiben.
Vielen Dank für Ihr Geschenk und Ihre Spende!
Bekomme ich eine Spendenquittung?
Ja. Als eingetragene gemeinnützige Organisation sind Spenden an uns gemäß § 10b EStG steuerlich absetzbar. Sie erhalten zu Beginn des folgenden Jahres eine Sammelbestätigung über Ihre Zuwendungen im aktuellen Jahr. Für Spenden bis 300 € genügt zudem in der Regel der Kontoauszug als Nachweis an das Finanzamt.
Was habe ich davon?
- Sie tragen dazu bei, den Zugang zu entscheidendem Wissen über das gesamte Spektrum verfassungsrechtlicher Themen in Deutschland und der Welt offen zu halten.
- Sie werden ein Teil unserer Community für zivilen Verfassungsschutz und befördern das Wissen gegen den Aufstieg des autoritären Populismus.
Wie kann ich spenden?
Mit unserem Spenden-Tool „twingle“ können Sie uns eine einmalige Spende senden oder regelmäßig spenden. Regelmäßige Spenden bieten Planungssicherheit, Flexibilität und Unabhängigkeit von temporärer Drittmittel-Finanzierung.
Natürlich ist auch eine reguläre Banküberweisung (IBAN DE94 4306 0967 1302 0051 00, BIC GENODEM1GLS, GLS Bank eG) problemlos möglich.
Und: sollten Sie mit einem digitalen Stiftungskonto bei bcause aktiv sein: Denken Sie an uns!
Wohin kann ich meine Spende überweisen?
Unser Spendenkonto ist:
- Kontoinhaber: Max Steinbeis Verfassungsblog gGmbH
- IBAN: DE94 4306 0967 1302 0051 00
- BIC: GENODEM1GLS
- Bank: GLS Bank eG in Berlin
Wofür verwendet ihr meine Spende?
Wir verwenden Ihre Spenden, um einen Teil der Kosten für den Betrieb des Verfassungsblogs zu decken. Wir stehen zum Prinzip des Open Access, was bedeutet, dass wir niemals Gebühren von unseren Leser*innen oder Autor*innen verlangen werden. Als eingetragene gemeinnützige Organisation sind wir gesetzlich verpflichtet, das Geld, das wir erhalten, für gemeinnützige Zwecke zu verwenden – in unserem Fall vor allem zur Förderung von Wissenschaft und Forschung sowie der Demokratie (§ 52 AO).
Was ist mit meiner Steady-Mitgliedschaft?
Steady ist für kommerzielle Kund*innen gedacht, nicht für gemeinnützige Organisationen wie uns. Wir können keine Spendenquittungen für Zahlungen aus Steady ausstellen. Wir werden Steady weiterhin nutzen und solange Sie keine Quittung für Ihre Steuererklärung benötigen, müssen Sie nichts ändern. Ein Wechsel zu einer direkten monatlichen Spende wäre jedoch deutlich kostengünstiger in Bezug auf Gebühren, sodass ein größerer Teil Ihrer Spende tatsächlich bei uns ankommt.
Noch Fragen?
Bei Fragen zu Ihrer Spende oder zum Verfassungsblog stehen wir Ihnen gern unter kontakt@verfassungsblog.de zur Verfügung. Wir freuen uns, von Ihnen zu hören und kümmern uns so schnell wie möglich um Ihr Anliegen.









